Erklärvideo NKB-Geschäftsjahr 2021
Imagespots der Kampagne «Mehr vom Leben»
Wir halten unsere Interessengruppen auf dem Laufenden und zeigen uns gerne der Öffentlichkeit. Dafür geben wir den Medien alles, was ihnen die Arbeit mit uns erleichtert.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) erhöht die Zinssätze beim Vorsorgekonto und diversen Sparkonten per 1. November 2023 auf bis zu 1,10 Prozent. Zudem profitieren Kundinnen und Kunden beim Abschluss einer Kassenobligation mit 3-jähriger Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023 von einem attraktiven Zinssatz von 1,60 Prozent.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) und die Obwaldner Kantonalbank (OKB) haben ihre Anteile an der Asermo AG an Mitinhaber und Geschäftsführer Roger Hofstetter verkauft. Die Asermo AG verfolgt weiterhin den Unternehmenszweck von unabhängigen Beratungen in den Bereichen Finanzieren, Vorsorgen und Versichern.
Im ersten Halbjahr 2023 erzielt die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) einen Reingewinn von CHF 6,9 Mio., 13,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieses Halbjahresergebnis wurde insbesondere durch die Zinswende der Schweizerischen Nationalbank positiv beeinflusst. Zudem hat die Umsetzung der Bankstrategie die NKB während der ersten sechs Monate gefordert.
Seit dem 1. Juli 2023 können Mitarbeitende der Nidwaldner Kantonalbank (NKB) mit ihren Vorgesetzten vereinbaren, wie sie ihre Arbeitszeit organisieren und von wo sie arbeiten. Damit schafft die Bank ein modernes Arbeitsumfeld und erhöht ihre Attraktivität als Arbeitgeberin.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) schafft per 1. Juli 2023 ihre Rangbezeichnungen ab. Der neue Prozess rund um die Zeichnungsberechtigung fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und schafft den Rahmen für eine effizientere Zusammenarbeit.
Per 1. September 2023 erhöht die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) die Zinssätze bei zahlreichen Sparkonten. Neu profitieren Kundinnen und Kunden von bis zu 1,0 Prozent Zins je nach Konto und Vermögenshöhe.
Die Noldi App der Nidwaldner Kantonalbank (NKB) ist die Sackgeld-App für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Mit der App lernen Kinder, spielerisch und verantwortungsvoll mit ihrem Sackgeld umzugehen.
Im letzten Halbjahr haben sich die Preise für Einfamilienhäuser in Nidwalden nur leicht erhöht, währenddem sich die Wertsteigerung von Eigentumswohnungen über dem nationalen Durchschnitt bewegte. Die aktuelle Ausgabe des NKB-Eigenheimindex liefert die Hintergründe dazu.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) erhöht die Zinssätze bei diversen Konten per 1. April 2023. Neu profitieren Kundinnen und Kunden von bis zu 0,900 Prozent Zins je nach Konto und Vermögenshöhe.
Dank der weiterhin hohen Ertragskraft in ihrem Kerngeschäft weist die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) im Geschäftsjahr 2022 einen Reingewinn von CHF 16,0 Mio. aus. Sowohl das Hypothekarvolumen als auch die Kundengelder konnten deutlich gesteigert werden. Die NKB blieb allerdings von den Verwerfungen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten nicht verschont. Daher liegt der ausgewiesene Geschäftserfolg mit CHF 26,6 Mio. 8 Prozent unter dem ausserordentlich guten Vorjahr.
Die Kantonalbanken der Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug engagieren sich gemeinsam als Hauptsponsorin für das Start-up-Programm *zünder. Sie unterstreichen damit ihre Stellung als führende Bank für KMU in der Zentralschweiz und unterstützen das (Jung-) Unternehmertum in der Region. Die Zentralschweizer Start-up-Nonprofit-Organisation *zünder fördert innovative Start-ups mit Know-how und Finanzierung.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) erhöht die Zinssätze bei Spar- und Vorsorgekonten per 1. Dezember 2022. Neu profitieren Kundinnen und Kunden auf den Sparkonten von 0.200 % Zins bis CHF 100'000 bzw. 0.100 % ab CHF 100’000. Auf dem Vorsorgekonto Sparen 3 erhöht die NKB den Zinssatz auf neu 0.150 %, unabhängig von der Höhe des Vermögens.
Im vergangenen Halbjahr sind die Preise für Nidwaldner Eigenheime um 2,1 Prozent angestiegen. Dabei bestehen deutliche Unterschiede zwischen der Preisentwicklung von Einfamilienhäusern und Stockwerkeigentum, wie die aktuelle Ausgabe des NKB-Eigenheimindex zeigt.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) verlängert ihren Sponsoringvertrag mit der Nidwaldner Profi-Mountainbikerin und Gesamtweltcupsiegerin 2022 Alessandra Keller.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) hebt die Guthabengebühr für ihre Kundinnen und Kunden per 1. Oktober 2022 auf. Durch die Erhöhung der Zinsen für Kassenobligationen und Festgelder gewinnen diese Anlagemöglichkeiten weiter an Attraktivität.
An ihrem Hauptsitz in Stans hat die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) der Mountainbikerin Alessandra Keller einen feierlichen Empfang bereitet. Die Bank ist langjährige Sponsorin der Doppel-Gesamtweltcupsiegerin von 2022.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) eröffnet heute die modernisierte Geschäftsstelle im Länderpark. Am neuen Standort im Erdgeschoss profitieren die Kundinnen und Kunden neben dem persönlichen Empfang von einer umfangreichen Selbstbedienungszone.
Im ersten Halbjahr 2022 verzeichnet die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) in ihrem Kerngeschäft ein ansprechendes Wachstum. Aufgrund der hohen Volatilität an den Finanzmärkten fällt der Geschäftserfolg mit CHF 11,3 Mio. jedoch tiefer als im Vorjahr aus.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) lanciert am 1. Juli 2022 ihre neue Strategie für die Periode 2022 bis 2026. Sie setzt dabei auf einen Mix aus lokaler Kundennähe, individuellen Finanzdienstleistungen und Ausbau der Digitalisierung, gekoppelt mit der nötigen Sensibilisierung für die Nachhaltigkeit.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) senkt ihre Guthabengebühr um einen halben Prozentpunkt von 0,75 % auf 0,25 %. Damit folgt die Bank dem Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB), welche ihrerseit den SNB-Leitzins sowie den Zins auf Sichtguhaben von -0,75 % auf -0,25 % erhöht hat.
Die Geschäftsstelle der Nidwaldner Kantonalbank (NKB) im Länderpark zieht ins Erdgeschoss in die freie Fläche unmittelbar neben der Bäckerei Confiserie Bachmann ein. Der persönliche Empfang bleibt bestehen, die Selbstbedienungszone wird modernisiert.
Für Eigenheime werden sowohl auf landesweitem Niveau als auch im Kanton Nidwalden weiterhin Rekordpreise erzielt. Eine Beruhigung ist kurzfristig nicht absehbar. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des NKB-Eigenheimindex.
Nach zwei Jahren coronabedingtem Unterbruch führte die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) ihre Partizipanten-Versammlung am Freitag, 8. und Samstag, 9. April 2022 wieder durch. An der erstmals in der Mehrzweckhalle Turmatt in Stans ausgetragenen Veranstaltung durfte die NKB insgesamt 1'200 Gäste begrüssen.
Mit einem Reingewinn von CHF 16,2 Mio. und damit 4,6 Prozent über dem Vorjahreswert hat die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) das vergangene Jahr erfolgreich abgeschlossen. Dieses aussergewöhnlich gute Ergebnis liegt vor allem im stark gewachsenen Wertschriften- und Anlagegeschäft begründet.
Der Bankrat der Nidwaldner Kantonalbank hat per 1. Januar 2022 fünf Mitarbeitenden neue Zeichnungsberechtigungen erteilt.
Die neue Geschäftsstelle Buochs/Ennetbürgen der Nidwaldner Kantonalbank (NKB) im neuen Einkaufscenter in der Nähseydi hat am Dienstag, 4. Januar 2022 die Türen geöffnet. Armin Odermatt leitet neu diese Filiale, in der die bisherigen Standorte Buochs und Ennetbürgen zusammengelegt wurden. Sein Vorgänger Claudio Schneeberger bleibt als Senior Berater tätig.
Der Bankrat der Nidwaldner Kantonalbank (NKB) hat Rico Weber zum neuen Leiter Firmenkunden und Finanzierungen und somit Mitglied der Geschäftsleitung der NKB ernannt. Er tritt die Nachfolge von Philipp Müller an, der im Mai 2022 in Pension gehen wird.
In ihrer Grössenklasse gilt die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) gemäss der IFZ Retail-Banking-Studie der Hochschule Luzern (HSLU) als beste Bank. Diese Top-Platzierung unterstreicht die Bedeutung der gestiegenen Empfehlungsbereitschaft der NKB-Kundinnen und -Kunden, die aus einer Befragung vom Januar 2021 hervorgeht.
Die Schweizer Immobilienpreise steigen weiterhin, jedoch ist die Wachstumsrate im vergangenen Halbjahr abgeflacht. Die Gründe liegen in den steigenden Inflationsraten und Befürchtungen einer Konjunkturabschwächung. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des NKB-Eigenheimindex.
Die Kundinnen und Kunden der Nidwaldner Kantonalbank (NKB) sind sehr zufrieden mit ihrer Bank und im Vergleich zu 2017 noch stärker bereit, sie weiterzuempfehlen. Das zeigt eine Befragung vom Januar 2021.
Im vergangenen Halbjahr haben sich die Preise sowohl für Einfamilienhäuser wie auch für Eigentumswohnungen im Kanton Nidwalden auf hohem Niveau stabilisiert. Das eingeschränkte Angebot und die Standortattraktivität dürften dazu führen, dass die Nachfrage unverändert hoch bleibt. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des NKB-Eigenheimindex.
Am 27. April 2021 hat die Nidwaldner Kantonalbank eine Anleihe über CHF 100 Mio. zur Refinanzierung des Aktivgeschäfts im Markt platziert. Es handelt sich nach 2016, 2018 und 2019 um die vierte öffentliche Anleihe der Bank.
Auch im ausserordentlichen, von COVID-19 geprägten Jahr 2020 hat die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) solide gearbeitet. Der Reingewinn beläuft sich auf CHF 15,5 Mio. und liegt damit knapp 4 Prozent unter dem Vorjahr. Der Gewinnrückgang ist vor allem auf höhere Wertberichtigungen für latente Ausfallsrisiken zurückzuführen. Im operativen Geschäft verzeichnete die Bank ein erfreuliches Wachstum.
Am Samstag, 6. Juni 2020 lancierten die Raiffeisenbank Nidwalden und die Nidwaldner Kantonalbank gemeinsam eine Bergbahn-Aktion und unterstützten damit eine Branche, die vom Coronavirus besonders stark getroffen wurde. Über 7'100 Gutscheine wurden bis am 1. November 2020 eingelöst.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) hat entschieden, ihre PS-Versammlung vom 26. und 27. März 2021 ersatzlos abzusagen. Gründe dafür sind die unsichere Entwicklung der COVID-19-Pandemie sowie die erforderliche Vorbereitungszeit eines Anlasses dieser Grösse.
Trotz anhaltender Coronakrise sind die Preise für Eigenheime in Nidwalden weiter angestiegen. Im Vergleich zum landesweiten Schnitt (+ 1,0 Prozent) verzeichnen die Immobilien in Nidwalden eine deutlich höhere Wertsteigerung von 5,4 Prozent während des vergangenen Halbjahres. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des NKB-Eigenheimindex.
In einem vom Coronavirus geprägten ersten Halbjahr 2020 weist die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) mit CHF 6,8 Mio. einen nahezu identischen Reingewinn wie im Vorjahr aus.
Am Samstag, 6. Juni 2020 dürfen die Bergbahnen wieder Gäste befördern. Die Raiffeisenbank Nidwalden und die Nidwaldner Kantonalbank unterstützen mit einer gemeinsamen Aktion die lokale Bergbahnbranche, die vom Coronavirus besonders stark betroffen ist.
Die markante Wertsteigerung von Eigenheimen in der Schweiz hält weiter an. Dabei verzeichneten die Preise von Nidwaldner Immobilien im vergangenen Halbjahr mit 3,7 Prozent eine höhere Wachstums-rate als der landesweite Schnitt (1,7 Prozent). Die Daten stammen aus der aktuellen Ausgabe des NKB-Eigenheimindex.
In enger Absprache mit der Gesundheits- und Sozialdirektion des Kantons Nidwalden hat die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) entschieden, die 32. PS-Versammlung vom 3. und 4. April 2020 ersatzlos abzusagen. Die vorzeitige Absage der beiden Anlässe mit je 800 Gästen ist eine Vorsichtsmassnahme zum Schutz aller Teilnehmenden.
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) schliesst 2019 mit einem Reingewinn von CHF 16,1 Mio. ab und erhöht aufgrund dessen erneut die Dividende. Christian Waser hat sich zudem entschieden, als Bankratspräsident zurückzutreten. Ab Juli 2020 übernimmt der bisherige Bankrat Daniel Bieri das Präsidium.
Die hier verfügbaren Logos sind im eps-Format aufgebaut.
Die Logos sind in einer ZIP-Datei gespeichert und können anhand der Download-Anleitung direkt heruntergeladen werden. Die ZIP-Datei pro Logotyp beinhaltet jeweils drei farblich unterschiedliche Logos (CMYK, s/w, invers).
Für Angaben zu den Pantonefarben konsultieren Sie ebenfalls das PDF mit den Farbdefinitionen.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Rechtshinweise.
Farbdefinitionen / Hinweis zu den Logos:
Vom Jahres- und Finanzbericht über den Eigenheimindex bis zum NKB-Magazin: Hier geht's zu den Publikationen der Nidwaldner Kantonalbank. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.
Gerne beraten wir Sie persönlich in einer unserer Geschäftsstelle oder am Telefon.
Wir sind dort, wo Sie uns brauchen: ganz in der Nähe. Auf der Karte erhalten Sie einen Überblick, wo sich unsere Standorte und Bancomaten befinden.