Wie wertvoll sind Ihre Daten? Sichern Sie diese regelmässig auf externe Medien oder online. Kontrollieren Sie, ob Ihre Daten tatsächlich gespeichert worden sind.

Sicher im Netz
Phishing, Hacking und Malware – diese Erscheinungsformen der Cyberkriminalität stehen für Straftaten, die mit den Techniken des Internets verübt werden. Sind Sie sich den Sicherheitsrisiken bewusst, wenn Sie online shoppen und Ihre persönlichen Daten freigeben? Hier finden Sie wertvolle Tipps und Tricks für einen sicheren Umgang im Internet und im E-Banking.
In 5 Schritten zu erhöhter Sicherheit
Schützen Sie sich und Ihr System mit den folgenden einfachen Handlungsempfehlungen.
1 – Sichern auf externen Medien
2 – Schützen mit Virenschutzprogramm
Welche Viren gelangen auf Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone? Praktisch keine, wenn Sie ein Virenschutzprogramm installiert haben. Konfigurieren Sie das Programm so, dass es automatisch und regelmässig seine Virenliste aktualisiert und damit auch neue Bedrohungen erkennt.
3 – Überwachen dank Firewall
Ihr Computer oder Ihre mobilen Geräte öffnen im Internet viele unsichtbare Türen. Wenn Sie eine Firewall installieren, werden diese zuverlässig geschlossen. Zusätzlich überwacht die Firewall automatisch die Aktivitäten im Internet und alarmiert Sie bei Problemen.
4 – Vorbeugen mit Software-Updates
Wer kann die Sicherheit besser gewährleisten als die Hersteller all Ihrer Programme? Warten Sie Ihre Programme und Apps. Richten Sie diese so ein, dass Updates automatisch heruntergeladen und installiert werden.
5 – Aufpassen – und wachsam sein
Wie verhalten Sie sich verantwortungsbewusst? Indem Sie Ihren Computer mit einem cleveren Passwort aus einer Zahlen-Buchstabenkombination schützen. Wenn Sie gezielt entscheiden, wo und wann Sie Ihre Informationen im Internet preisgeben. Und wenn Sie dem Internet – mit gesundem Misstrauen – nicht alles glauben.
Die fünf Schritte zu Ihrer Sicherheit kompakt auf einer Seite
Sicher im E-Banking
Unser Beitrag:
Die Nidwaldner Kantonalbank (NKB) stellt ihren Kundinnen und Kunden ein äusserst zuverlässiges E-Banking auf dem höchst möglichen Sicherheitsstandard zur Verfügung.
Verschlüsselte Datenübermittlung:
Kundendaten werden verschlüsselt zu unseren Servern übertragen und können somit von Dritten nicht eingesehen werden.
Geschützter Datenzugriff:
Mit einem mehrstufigen Loginverfahren schützen wir Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff.
Transaktionsüberwachung:
Alle übermittelten Kundenzahlungen durchlaufen ein spezielles Regelwerk von Prüfroutinen, bevor sie ausgeführt werden.
Sichere Datenaufbewahrung:
Schweizer Finanzinstitute verfügen im internationalen Vergleich über einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Geschützte Rechenzentren und Sicherheitssysteme gewährleisten, dass die Daten und Finanzen der Kunden sicher aufbewahrt werden.
Ihr Beitrag:
Um Ihren Grundschutz zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass Sie folgende Punkte beachten:
- Schützen Sie Ihre Geräte mit den «5 Schritten für Ihre digitale Sicherheit».
- Speichern Sie die Zugangsdaten nicht auf Ihrem Mobilgerät und geben Sie diese verdeckt ein.
- Verwenden Sie nur verschlüsselte WLAN-Netze.
- Verwenden Sie niemals einen E-Banking-Link, der Ihnen per E-Mail zugestellt wurde, sondern tippen Sie diesen immer manuell in der Adresszeile Ihres Browsers ein.
- Achten Sie darauf, dass Sie sicher mit Ihrem Finanzinstitut verbunden sind («https» und Schlosssymbol in der Adresszeile).
- Nutzen Sie während des Arbeitens mit der Bankapplikation (z.B. E-Banking) keine anderen Internetseiten.
- Loggen Sie sich am Ende der Session korrekt aus und leeren Sie Ihren Cache.
- Verwenden Sie ein sicheres Passwort.
- Nehmen Sie bei ungewöhnlichen Fehlermeldungen und Vorgängen sowie bei nicht erfolgreicher Anmeldung umgehend Kontakt mit uns auf.

Sicherer Umgang mit Passwörtern
Mit einem sicheren Passwort schützen Sie Ihre Daten vor unerwünschtem Zugriff. In unserem Merkblatt erfahren Sie, was ein sicheres Passwort ausmacht, wie Sie ein solches erstellen und wo Sie Ihre Passwörter am besten aufbewahren.
E-Banking – Das «E» steht für einfach.
Von zuhause oder unterwegs einfach Zahlungen erledigen – unsere E- und Mobile Banking Angebote bestechen durch grossen Funktionsumfang und hohe Benutzerfreundlichkeit. Bestimmen Sie selbst, wann und wo Sie Ihre Bankgeschäfte tätigen.

Weiterführende Informationen und Links
Broschüre «Sicher im Netz» der Nidwaldner Kantonalbank | PDF herunterladen |
«eBanking – aber sicher!» – Plattform der Hochschule Luzern mit ausführlichen Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang im Internet | Zur Website |
«S-U-P-E-R»-Kampagne zur Cybersicherheit | Zur Website |
Schweizerische Kriminalprävention – Ausführliche Berichte zu den Erscheinungsformen der Cyber Kriminalität | Zur Website |
Glossar «Sicherheit im Internet und im E-Banking» | Zum Glossar |